Oroox automatisierte Berechnungen für Blechteile verwendet ein Erkennungssoftwaremodul mit integrierten Funktionen für die Blechkonstruktion und -fertigung. Hier sind die Schritte, die in den automatisierten Berechnungsprozess für Blechteile involviert sind:
1. Design Input
Der erste Schritt besteht in der Bereitstellung der erforderlichen Konstruktionsdaten, die in der Regel die Definition der Teilegeometrie, der Materialspezifikationen, der Dicke und aller spezifischen Fertigungseinschränkungen oder -anforderungen umfassen.
2. Abflachen
Die Software verwendet Algorithmen zur automatischen Berechnung des flachen Musters des Blechteils auf der Grundlage der gegebenen Geometrie und Materialeigenschaften. Dieser Prozess berücksichtigt die Biegezugaben, Biegeradien und andere Faktoren, die das endgültige flache Muster beeinflussen.
3. Berechnung der Biegezulage
Die Software berechnet die Biegezugabe, d. h. die Menge an Material, die während des Biegevorgangs verbraucht wird. Die Biegezugabe berücksichtigt Faktoren wie Materialeigenschaften, Dicke, Biegewinkel, Biegeradius und die spezifische Biegemethode (Luftbiegen, Tiefziehen, Prägen, etc.).
4. Biegeabzug oder Biegekompensation
Je nach Herstellungsverfahren und gewünschter Genauigkeit kann die Software entweder den Biegeabzug oder den Biegeausgleich berechnen. Der Biegeabzug wird beim Luftbiegen verwendet, während die Biegekompensation bei der Bodenbearbeitung und bei Prägeverfahren eingesetzt wird. Durch diese Berechnungen wird sichergestellt, dass das endgültige Formteil den gewünschten Abmessungen und Toleranzen entspricht.
5. Verschachtelung und Materialoptimierung
In Fällen, in denen mehrere Blechteile aus einem einzigen Blech gefertigt werden, kann die Software automatisch die Schachtelanordnung optimieren, um den Materialabfall zu minimieren. Dies hilft, die Kosten zu senken und die Materialausnutzung zu maximieren.
6. Regelbasierte Berechnung
Bezieht sich auf eine Methodik oder einen Ansatz, bei dem Berechnungen und Entscheidungen auf der Grundlage von vom Kunden vordefinierten Regeln oder Kriterien getroffen werden. Oroox wendet kundenspezifische Regeln oder Richtlinien an, um verschiedene Preisparameter zu bestimmen und den Preis zu berechnen.