Prozesse optimieren
Die Prozessoptimierung dient in Organisationen dazu, die Effizienz und die Effektivität bestehender Geschäfts-, Produktions- und Entwicklungsprozesse sowie den Einsatz der hierfür benötigten Ressourcen kontinuierlich zu verbessern. Für den Erfolg eines Unternehmens ist es entscheidend, dass alle Prozesse möglichst optimiert ablaufen. Das Ziel einer OXone-Einführungen ist es unterschiedliche Unternehmensprozesse zu optimieren.
Festlegung
des organisatorischen Rahmens
In der ersten Phase wird der erforderliche Rahmen für die Entwicklung der Strategie gesetzt. Hierunter fallen klassische Projektmanagementaufgaben, wie z.B. die Installation eines Projektteams oder das Aufstellen von Zeit- und Terminplänen.
Präzisierung
der Ziele
Bei der Präzisierung der Ziele ist zu klären, welche unterschiedlichen Erwartungshaltungen das Management, die Kunden oder die Lieferanten an die Unternehmensprozesse bzw. die Leistungsfähigkeit des Unternehmens stellen.
Identifizierung
der grössten Ansatzhebel
In dieser Phase gilt es heraus zu filtern, in welchen Bereichen die grössten Ansatzhebel für die Digitalisierung liegen. Basis hierfür ist die Erfassung des Ist-Zustands innerhalb des Projekts.
Bewertung
geeigneter Lösungsbausteine
Die Bewertung und Identifizierung geeigneter Lösungen ist die kreative Phase des Modells. Hier gilt es, für die Handlungsfelder mit dem grössten Handlungsbedarf Digitalisierungskonzepte zu entwickeln.
Ableitung
Roadmap
Den Abschluss des Prozesses bildet die Ableitung einer Roadmap, die den Weg zur Umsetzung beschreibt. Hierzu ist zu spezifizieren, welche Veränderungen auf den unterschiedlichsten Ebenen (Mensch, Technik, Prozesse,...) durchzuführen sind, um die erarbeiteten Bausteine umzusetzen.
Entdecken Sie die Optimierungsmöglichkeiten von Oroox
Die Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg