Das agile Vorgehen mit Oroox

Unflexibilität, gerade in Implementierungen von Oroox, lähmt so manches Projekt und macht es teuer. Mit agilen Methoden, in dem ein Großprojekt in kleine Schritte gegliedert wird und Projekte zyklisch verlaufen, können Fehler vermieden, Abläufe effizienter gestaltet und Ergebnisse reifer werden.

Agil entwickeln mit Oroox


In einem klassischen Softwareentwicklungsprojekt muss ein Unternehmen Anforderungen an die neue Software in Pflichten- oder Lastenheften vor Projektbeginn genau detaillieren. Dadurch verzögert sich einerseits der Projektstart und in den meisten Fällen kristallisiert sich auch erst im Laufe des Entwicklungsprozesses heraus, welche Funktionen im Einzelnen überhaupt benötigt werden. Um die neuen Anforderungen zu integrieren, sind zumeist grosse Anstrengungen nötig, die weder dem Kunden, noch den Entwicklern etwas nützen.

Im Kern geht es bei agilen Oroox-Produktentwicklungen um möglichst häufigen Austausch und zyklisches (interaktives) Vorgehen auf den Ebenen der Programmierung, im Team und beim Management. Anders als in der klassischen Vorgehensweise wird das neue System nicht im Voraus in allen Einzelheiten genau geplant und dann in einem einzigen langen Durchgang entwickelt. Aus Erfahrung ändern sich die Anforderungen während der Projektlaufzeit laufend, die zu Projektbeginn noch nicht vollständig bekannt sind. Beim agilen Vorgehen wechseln sich kurze Planungs- und Entwicklungsphasen ab. Nachdem eine Vision für den Oroox-Einsatz entwickelt wurde, also die primären Ziele festgelegt und gewichtet wurden, wird ein Plan für eine erste Version ausgearbeitet und die Entwicklung kann beginnen. In Folge werden laufend Anpassungen vorgenommen. 


Einen echten Wettbewerbsvorteil mit agilem Vorgehen schaffen


Die kurzen Kommunikationswege mit den Oroox-Entwicklern führen auch dazu, dass das System früher fertig gestellt wird, was einen echten Wettbewerbsvorteil bedeutet (Time-To-Market). Diejenigen Elemente des Systems, die dem Kunden am wichtigsten sind, werden zuerst fertiggestellt – die also den höchsten Geschäftswert erzielen. So können große Teile von Oroox schon lange vor dem Ende des Gesamtprojektes produktiv eingesetzt werden.




Starten Sie Ihr neues Projekt mit Oroox

Oroox. Die agile Entwicklung